Anwendung
Arzneilich angewendet hat Bärlauch in etwa die gleiche Wirkung wie Knoblauch. Bärlauch stärkt das Immunsystem und wirkt antibiotisch. Darüber hinaus kann Bärlauch bei Durchfall, Appetitlosigkeit, Koliken und Blähungen helfen.
Bärlauch hat einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt, was im frühen Frühling, wenn in der Natur oder im Garten nicht viel frisches Grün zu finden ist, sehr hilfreich ist.
Bärlauch wird seit der Antike als Gemüse verwendet. Die Zwiebeln sind länglich und nicht sehr groß. Sie können wie normale Zwiebeln zubereitet werden. In der modernen Küche werden Bärlauchblätter häufig verwendet. Die Ernte kann von Anfang März bis zur Blüte erfolgen. Danach werden die Blätter grob und zum Verzehr geeignet. Frische Bärlauchblätter können eingefroren werden, sodass Sie für den Rest des Jahres einen Vorrat haben.
Zutaten
Alliin und Allicin. Vitamin C.
Allium ursinum L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.