Anwendung
Die Knollenwurzel wird traditionell gegen geschwollene Drüsen und Abszesse im Hals eingesetzt. Dies liegt daran, dass die Wurzel einem Hals mit geschwollenen Drüsen oder Abszessen ähneln kann. Es handelt sich um ein Beispiel für die Signaturenlehre, die in der mittelalterlichen Medizin weite Verbreitung fand. Die Idee war, dass das Aussehen der Pflanze zeigt, wofür die Pflanze verwendet werden kann. Der Pflanzenname Scrofularia steht im Zusammenhang mit der Krankheit Skrofulose, einer tuberkulösen Entzündung der Lymphknoten im Halsbereich.
Äußerlich wird die Knollenbraune Wurzel gegen Krätze, Juckreiz, Ringelflechte und verschiedene entzündliche Erkrankungen angewendet. Die Ringelblume wird von manchen Kräuterheilkundigen noch immer gegen Kropf, Wunden an Augen, Nase und Gesicht, geschwollene Drüsen und Gelenkschmerzen eingesetzt.
Zutaten
Alkaloide vom Digitalis-Typ, fettes Öl, Harz, Lecithin, Zimtsäure und Buttersäure.

Scrophularia nodosa L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.