Anwendung

In der mittelalterlichen Klostermedizin wurden zerstoßene Estragonwurzeln zum Einreiben des Körpers verwendet, um zahlreiche Krankheiten zu behandeln. Der Saft der Wurzel wurde als Heilmittel gegen Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und harten Stuhl verwendet.

Als pflanzliches Heilmittel wird Estragon zur Förderung der Verdauung, als fiebersenkendes Kraut und als Diuretikum verwendet. Estragon wird auch gegen Würmer und Koliken eingesetzt.

Das Kauen frischer Blätter soll bei Zahnschmerzen und Schluckauf helfen. Darüber hinaus wirkt es beruhigend auf das Hungergefühl. Auf diese Weise hat Estragon eine gewisse schlankmachende Wirkung.

Die Pflanze wird heute vor allem wegen ihres feinen Aromas verwendet und ist Bestandteil von Soßen und Gewürzmischungen, am bekanntesten ist sie als Würzmittel in Sauce Béarnaise und Gewürzessig.

Zutaten

Die Estragonpflanze enthält ätherisches Öl, unter anderem Eugenol. Dazu kommen Harz, Bitter- und Gerbstoffe sowie die Vitamine A und C, Jod und Mineralstoffe.

Französischer Estragon Artemisia dracunculus L.

Französischer Estragon
Artemisia dracunculus L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch