Die Pflanze ist giftig.

Anwendung

In der Vergangenheit wurde die Dorothea-Lilie als Pflaster auf geschwollenen Brüsten von Frauen nach der Geburt und bei Verbrennungen verwendet.

Einer Legende zufolge wurde, als die heilige Dorothea den Märtyrertod erlitt, ein Engel mit einem Korb voller weißer Lilien aus dem Kräutergarten des Himmels auf die Erde gesandt. Sie gehören immer zu den ersten Dingen, die im frühen Frühling aus dem Boden sprießen, sodass sie am 6. Februar, dem Tag der Heiligen Dorothea, blühen können.

Heute gilt die Dorothea-Lilie nur noch als Zierpflanze.

Zutaten

Das Alkaloid Leucojin

Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara L.
Bittersüßer Nachtschatten Solanum dulcamara L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch