Anwendung

Beruhigend und als leichte Einschlafhilfe. Beugt Blähungen vor.

In der mittelalterlichen Klostermedizin wurde Zitronenmelisse bei Depressionen und Augenleiden, Hautausschlägen, Bauchschmerzen, Gebärmutterunruhe sowie als Stärkungsmittel für Herz und Haare eingesetzt.

Herzensfreude wurde und wird als Naturheilmittel vielseitig eingesetzt. Früher trank man beispielsweise herzerwärmendes Bier, das aufmunternd wirkte und vor allem Frauen gut tat. Probleme mit der Menstruation und der Gebärmutter wurden mit Mitteln gegen Sodbrennen behandelt. Außerdem soll es dem Ergrauen der Haare vorbeugen.

Die Pflanze wird noch immer als schweißtreibendes Mittel, Menstruationsstimulans und Herztonikum verwendet. Auch gegen Menstruationsschmerzen, Koliken, Migräne, Nervosität und Schlaflosigkeit.

Hjertensfryd-Spiritus wird gegen Milchklumpen in der Brust und Blutergüsse verwendet.

Heute wird die Duftwicke auch in der Parfümindustrie, zur Likörherstellung und als Gewürz im Garten verwendet.

Die ätherischen Öle wirken krampflösend und antibakteriell, während den Polyphenolen und der Gerbsäure eine wohltuende Wirkung gegen Viruserkrankungen wie z. B. zugeschrieben wird. Fieberbläschen und Mumps.

Das ätherische Öl heißt Citronellaöl und enthält eine Reihe verschiedener Terpene, darunter Citronellol und Citral. Das ätherische Öl wirkt beruhigend und entspannend. Eine Aromatherapie mit Citronellaöl hat bei Alzheimer-Patienten eine positive Wirkung gezeigt. Citronellaöl wirkt als Mückenschutzmittel. Eine synthetische Form von Citronellaöl wird in Mückenschutzmitteln verwendet.

Für die Zubereitung von Zitronenmelissentee werden 2 Esslöffel Blätter mit ½ Liter kochendem Wasser übergossen. Das reicht für eine Tagesdosis. Aus 4 Esslöffeln Blättern auf ½ Liter Wasser lässt sich ein Kaltauszug herstellen. Die Blätter sollten 8 Stunden im Wasser einweichen.

Zutaten

Ätherische Öle mit Citral und Citronellal, sowie Eugenol, Gerbsäure, Polyphenole, Flavonoide, Rosmarinsäure etc.

Zitronenmelisse Melissa officinalis L.
Zitronenmelisse Melissa officinalis L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch