Anwendung
Betonie wurde in der Vergangenheit bei Wassersucht, Blasensteinen, Hämoptyse, Augenkrankheiten, Husten, Ohrenschmerzen und zur Wundbehandlung eingesetzt. Die Pflanze wird im dänischen Arzneibuch von 1772 beschrieben. Ein Sud aus den getrockneten Blättern wird als wirksam gegen Kopfschmerzen, alte Wunden und Gicht beschrieben.
Betonie wurde als Universalheilmittel verwendet. Dem Duft der Pflanze wurde eine beruhigende Wirkung nachgesagt und Betoniewasser konnte einen Betrunkenen nüchtern machen.
Noch heute wird die Pflanze in der Volksmedizin bei Asthma und Husten sowie in homöopathischen Mitteln eingesetzt.
Zutaten
Tannine und Betaine
Stachys officinalis L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.