Anwendung

Schafgarbe ist eine alte Heilpflanze, deren Verwendung sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt. Schafgarbe wurde früher Soldatenkraut genannt, da sie bei Soldaten als Wundheilmittel eingesetzt wurde. Schafgarbe trägt den lateinischen Namen Achillea nach dem legendären Helden Achilles. Der Ilias (einem antiken griechischen Erzählgedicht) zufolge brachte Achilles Schafgarbe zur großen Schlacht um Troja mit. Er verwendete die Pflanze, um die Wunden der Soldaten zu heilen.

Darüber hinaus wirkt Schafgarbe appetitanregend und Verdauungsbeschwerden entgegen.

In der Volksmedizin wird Schafgarbe gegen Blutungen, zur Wundheilung und bei Hämorrhoiden eingesetzt. Äußerlich bei Ekzemen, Furunkeln und unreiner Haut.

Schafgarbe ist als pflanzliches Heilmittel bei Appetitlosigkeit und Verdauungsstörungen, etwa leichten, krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt, zugelassen.

Heute wird Schafgarbe vor allem für Gewürzschnäpse verwendet.

Zutaten

Sesquiterpene hauptsächlich Achillicin, ätherisches Öl mit den Inhaltsstoffen Azulen, Kampfer, Pinen, 1,8-Cineol, Caryophyllin und Borneol

Gemeine Schafgarbe Achillea millefolium L.
Foto von einer Seite aus Joachim Bursers Herbarium.

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch