Anwendung

Herzkraut ist eine alte bekannte Heilpflanze, die bereits von den Griechen in der Antike verwendet wurde. Hier wurde es insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren eingesetzt. Der Name „Herzkraut“ bedeutet „Herzspannung“ und bezieht sich auf die Verwendung der Pflanze gegen Herzdruck.

Herzkraut wurde im Laufe der Geschichte vor allem von Frauen verwendet, da es menstruationsregulierend, beruhigend nach der Geburt, gebärmutterkontrahierend und blutdrucksenkend wirkt. Es wurde auch gegen Darmwürmer und Atemnot eingesetzt.

Herzkraut hat eine wehenbeschleunigende Wirkung und sollte während der Schwangerschaft nicht als pflanzliches Heilmittel verwendet werden. Der Pflanzengehalt des Alkaloids Stachydrin löst Gebärmutterkontraktionen aus.

Die Bitterstoffe der Pflanze scheinen eine beruhigende und blutdrucksenkende Wirkung zu haben.

In der EU als pflanzliches Arzneimittel mit Wirkung gegen Nervosität zugelassen.

Zutaten

Ätherisches Öl, Tannine, Alkaloide insbesondere Stachydrin, Bitterstoffe und Vitamin A.

Gewöhnliches Herzgespann Leonurus cardiaca L.
Gewöhnliches Herzgespann Leonurus cardiaca L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch