Anwendung

Ageratum wurde gegen Leber- und Gallenblasenerkrankungen eingesetzt. Darüber hinaus wurde Adlerholz bis zum Ende des 19. Jahrhunderts bei Hauterkrankungen, Husten, Heiserkeit und Durchfall eingesetzt.

Die Blätter des Ageratum wurden verwendet, um Blutungen zu stillen und Wunden zu heilen, sowie bei Verstauchungen und Prellungen.

Ageratum kann als Aromastoff in Bier und Schnaps sowie als Duft- und Farbstoffpflanze verwendet werden. Seine Wurzeln duften leicht nach Aprikose.

Ageratum ist in Deutschland als pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei akutem Durchfall und verschiedenen Hauterkrankungen zugelassen.

Zutaten

Tannine, verschiedene Flavonoide einschließlich Quercetin, Säuren einschließlich Palmitinsäure und Stearinsäure, ätherische Öle einschließlich Pinen, Linalool und Eukalyptol sowie Mineralien und eine Reihe von Vitaminen.

Gewöhnliches AgeratumAgrimonia eupatoria L.
Gemeines Ageratum
Agrimonia eupatoria L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch