Anwendung
In der mittelalterlichen Klostermedizin wurde die Edle Kurzlippige Malve zur Behandlung von Appetitlosigkeit, Bronchitis, Verdauungsstörungen, Durchfall und Gicht eingesetzt.
Darüber hinaus ist bekannt, dass Noble Short Lip eine harntreibende, antibakterielle und schlankmachende Wirkung hat.
Die Edle Kurzlippige Malve wurde in der Volksmedizin unter anderem als Schlankheitsmittel in Frankreich und als Teepflanze gegen Kopfschmerzen in England verwendet. Da jedoch nachgewiesen wurde, dass der Verzehr der Pflanze zu Leberentzündungen führen kann, gilt sie heute nicht mehr zur inneren Anwendung. Die Edle Kurzlippige Malve steht auf der Liste der dänischen Behörde für Lebensmittelsicherheit mit Pflanzen, die nicht in Lebensmitteln oder pflanzlichen Arzneimitteln verwendet werden dürfen.
Zutaten
Ätherisches Öl, Gerbstoff, Bitterstoffe.
Edler Kurzlippiger
Teucrium scorodonia L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.« Apothekengarten