Anwendung
Stiefmütterchenblüten werden am häufigsten in der Volksmedizin verwendet, aber Stiefmütterchen werden auch in Apotheken verkauft, sodass manche Ärzte sie beispielsweise auch als hustenstillenden Tee verwenden, insbesondere zur Behandlung von Kindern. Die Wirkung ist leicht schleimlösend und antibakteriell. Stiefmütterchen haben außerdem eine leicht harntreibende Wirkung.
Stiefmütterchen enthalten Methylsalicylat. Es handelt sich um dasselbe Aroma, das in einigen Kaugummisorten verwendet wird.
Stiefmütterchen wirken Mundgeruch entgegen. Die Wirkung beruht auf der bakteriziden Wirkung von Methylsalicylat.
Stiefmütterchen eignen sich sehr gut als Zierblumen in Salaten und auf Desserts.
Stiefmütterchen wurden als Färbepflanze verwendet. Es verleiht Wolle eine violette Farbe.
Zutaten
Saponine, Methylsalicylat, ätherisches Öl, Tannine.
Viola Trikolore L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.