Anwendung
Römische Kamille hat einen milderen und aromatischeren Duft und Geschmack als Duftkamille, die oft als Kamillentee verwendet wird.
Die Wirkungen der verschiedenen Kamillenarten sind jedoch recht ähnlich. Kamille wirkt beruhigend und desinfizierend. Kamillentee wirkt positiv bei Übelkeit, Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit. Es wirkt außerdem krampflösend und leicht schmerzstillend. Es kann Koliken, Magenkrämpfe und andere krampfartige Schmerzen lindern. Es trägt zur Normalisierung der Verdauung bei, indem es die Magensaftsekretion anregt und die Darmmuskulatur entspannt.
Kamillentee kann zur Behandlung von roten Babybauch und Bindehautentzündungen bei Kleinkindern eingesetzt werden. Darüber hinaus ist Kamillentee mit Honig ein mild schmeckendes und wirksames Mittel gegen Erkältung, Halsschmerzen und Husten.
Kamillenextrakte werden in der Kosmetik und Körperpflege verwendet. Im Shampoo verleiht es kräftiges Haar mit schönem Glanz. In Cremes eingesetzt hemmt es die Pickelbildung und wirkt lindernd bei Juckreiz und Ekzemen.
Zutaten
Terpenoide: Chamazulen, Bisabolol
Flavonoide: Apigenin, Luteolin, Quercetin
Cumarine: Scopoletin-7-Glucosid
Weitere Inhaltsstoffe: Angelin- und Tiglinsäureester, Antheminsäure, Cholin.
Anthemis nobilis
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.