Anwendung
Schlafmohn ist eine unserer ältesten Kulturpflanzen. Die erste Erwähnung erfolgte auf einer Keilschrifttafel aus der Zeit um 4.000. Jahr 1.800 v. Chr. Dies beschreibt die Herstellung von Medikamenten aus der Pflanze. In Ägypten lassen sich Opiummischungen bis etwa XNUMX v. Chr. zurückverfolgen.
Die Sumerer nannten den Schlafmohn die Pflanze der Freude, und im antiken Griechenland war die Samenkapsel der Pflanze ein Symbol für Morpheus (den Gott der Träume), Thanatos (den Gott des Todes) und Nyx (die Göttin der Nacht). Diese vereinte Symbolkraft für Traum, Schlaf und Tod wiederholt sich in zahlreichen Bildern der Antike. Opium war der wirksamste Bestandteil des Universalmedikaments Theriak.
Opium hat schmerzstillende, beruhigende und hustenstillende Wirkungen.
Opium – In Dänemark angebauter Mohn enthält nur eine vernachlässigbare Menge Opium. Um eine höhere Konzentration im Pflanzensaft zu entwickeln, ist ein deutlich wärmeres Klima als das dänische erforderlich.
Die Samen des Schlafmohns sind nicht giftig. Sie werden unter dem Namen Birkes angebaut und verkauft.
Zutaten
Morphin, Noscapin, Thebain, Papaverin, Codein.

Papaver somniferum L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.