Anwendung

Ringelblumen werden seit mehr als 5000 Jahren als Heilpflanze verwendet. Es wird hauptsächlich äußerlich als wundheilendes und entzündungshemmendes Kraut verwendet. Bei Einnahme wirkt Ringelblume schweißtreibend und krampflösend. Beispielsweise kann es bei Menstruationsbeschwerden eine gute Wirkung haben.

Experimente haben gezeigt, dass der Saponingehalt in Ringelblumen eine gewisse cholesterinsenkende Wirkung hat.

Ringelblumen wurden als Safranverfälschung verwendet. Der Geschmack unterscheidet sich jedoch deutlich vom Original. Ringelblumenblütenextrakt kann als Butterfarbe verwendet werden.

Ringelblumenextrakt wird noch immer in kosmetischen Produkten verwendet. Dabei wirkt die Ringelblume beruhigend und lindernd auf gereizte Haut.

Die Blütenblätter der Ringelblume haben einen leicht pfeffrigen Geschmack und eignen sich hervorragend als Garnitur für Salate.

Zutaten

Blütenblätter enthalten Saponine, organische Alkohole, Carotinoide (orange Blüten), Xanthophyll (gelbe Blüten), ätherische Öle, Polyacetyle

Ringelblume Calendula officinalis L.
Ringelblume
Ringelblume officinalis L.
Foto einer Seite im Herbarium von Joachim Burser.

« Apothekengarten

« Anlagenübersicht

Søgning

Hinweis: Nur dänisch