Vortrag – HAV, Die Stimme des Meeres in Dänemark
Klosterstraße 18, 4300 Holbæk
Susanne Nielsens Ausstellung „36 Handtücher – Fragmente einer ländlichen Kultur“ ist eine ausführliche Geschichte der großen Veränderungen in den letzten 200 Jahren.
Die Veränderungen werden in der Stickerei – einem langsamen Medium – erzählt, weshalb das Projekt seit 15 Jahren läuft.
Mit alten Stadtplänen und Texten über die Erneuerung des Dorfes im Jahr 1796 wird die Geschichte eines seeländischen Dorfes erzählt.
Eine in den 1950er Jahren von der Mutter der Künstlerin verfasste Briefsammlung berichtet ausführlich über die Arbeit der Vermieterin. In den ausgewählten und eingestickten Zitaten aus den Briefen geht es um Schlachtung, Ernte, Rübenjäten, großflächiges Waschen, Einrichten einer Tiefkühltruhe und vieles mehr.
Auf einigen Handtüchern sind mehrere Familienfotos aus der Zeit von 1903 bis 2001 großformatig aufgedruckt.
Die einzelnen Handtücher repräsentieren eine Vielfalt an Webarten, Qualitäten und Namensmarkierungen. Von unbenutzten Handtüchern bis hin zu völlig abgenutzten und löchrigen Handtüchern. Zusammen bilden sie eine zugrunde liegende Erzählung im Werk.
„36 Handtücher – Fragmente einer ländlichen Kultur“ dokumentiert eine verlorene Kultur und ist zugleich ein Werk, in dem der Einzelne sich selbst und seine eigenen Erinnerungen reflektieren kann.
Susanne Nielsen wurde 1979-83 an der Handwerksschule in Kolding ausgebildet. Schülerin von Jette Nevers und Anne Marie Egemose 1984-85. Hat an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teilgenommen.
Die Ausstellung ist bis zum 15. Juni zu sehen.
Der Besuch der Ausstellungseröffnung ist kostenfrei. Das Museum bietet leichte Erfrischungen.
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, findet diese Veranstaltung auf Dänisch statt
Klosterstraße 18, 4300 Holbæk
Storgade17, 4180 Sorö
Bakkekamen 45, 4300 Holbæk
CVR.nr. 32689760
EAN-Nr. 5790002335914
© 2020 Museum Vestsjælland | Verfügbarkeitserklärung | Cookie-Politik | Datenschutz
Hinweis: Nur dänisch