Das letzte Wikingerschiff?

Das Geiselboot – das letzte Wikingerschiff?

Erleben Sie „Das letzte Wikingerschiff?“ – eine Ausstellung über das Gislinge-Boot, die am 8. Februar 2025 eröffnet wird

Wenn Sie davon geträumt haben, den Rausch der Geschichte und ein Leben vor 900 Jahren zu spüren, dann ist die Ausstellung im Holbæk-Museum über die faszinierende Geschichte von Gislingebåden eine gute Wahl. Das Gislinge-Boot ist eines der weltweit am besten erhaltenen Backsteinboote aus der Zeit des Übergangs von der Wikingerzeit zum Mittelalter. Es wurde noch nie zuvor ausgestellt.

Vermeiden Sie Warteschlangen in Woche 7 und 8 – kaufen Sie eine Eintrittskarte im Voraus unter: BilletExpressen

 

Was macht Gislingebåden so besonders?
1993 wurde das Gislinge-Boot auf einem Feld im Lammefjord entdeckt. Die näheren archäologischen Untersuchungen ergaben, dass das Boot um 1130 gebaut wurde, also in der Zeit, als das Mittelalter nach der Wikingerzeit an die Macht kam. Mit seinem gut erhaltenen Rumpf und den charakteristischen Merkmalen der Wikingerzeit bietet das Boot einen faszinierenden Einblick in das Leben am Holbæk-Fjord in dieser Zeit.

Die Gislingebåden ist kein hochrangiges Wikingerschiff, das auf einer Reise gesegelt ist, sondern ein alltägliches Boot, das Menschen, Fische und Waren auf dem Fjord und in seichten Bächen transportiert. Das Gislinge-Boot ist nicht nur ein einzigartiger archäologischer Fund, es ist auch eine lebendige Geschichte einer Gesellschaft, in der Fischerei und Transport auf dem Wasser das Lebenselixier der Küstengebiete im Alltag waren.

Eine Reise durch Zeit und Technologie
Die Konservierungsarbeiten am Boot haben viele Jahre gedauert. Die Ausstellung zeigt die komplexen Techniken hinter der Imprägnierung, bei der die Zellulosestruktur des Holzes durch Wachs ersetzt wurde, um die ursprüngliche Form des Bootes zu bewahren. Durch diesen fortschrittlichen Prozess konnte das Boot mit sorgfältig restaurierten und montierten Planken in seiner vollen Pracht zur Schau gestellt werden.

Details, Gislingebåden

Foto: Gislingebåden

Backsteinbau
Der Clink-Bau ist eine Schiffbaumethode, bei der die Holzplanken einander überlappen und mit Nägeln zusammengefügt werden, um einen starken und flexiblen Rumpf zu bilden. Die Wikingerschiffe sind das bekannteste Beispiel für Klinkerboote. Die Methode wurde in vielen historischen Perioden angewendet und wird auch heute noch von Schiffbauern verwendet. Im Jahr 2021 wurde der Backsteinbau in die UNESCO-Liste des unveräußerlichen Weltkulturerbes aufgenommen.

Bringen Sie die ganze Familie mit und lassen Sie sich von der Geschichte eines kleinen Bootes inspirieren, das durch die Nebel der Zeit gesegelt ist und uns einen einzigartigen Einblick in die Bautechniken der damaligen Zeit und das maritime Erbe Dänemarks gewährt.

Fakten über den Gislingebåden
Herkunft: Jahre 1130 bis 1180
Gefunden: 1993 in Gislinge
Verwendung: Transport und Fischerei
Länge: 7,7 m
Breite: 1,5 m
Tiefgang: 0,25 m
Tragfähigkeit: 1 Tonne

Das Nationalmuseum ist Eigentümer des Bootes und ist eine langfristige Leihgabe an das Museum Vestsjælland.

Spenden
Die Ausstellung wird unterstützt von der Gemeinde Holbæk, dem Holbæk-Museumsverein, der Stiftung zugunsten des Holbæk-Museums, den Sparekassen Sjælland-Fyn und Sparekassen Sjælland Fonden, der Stiftung A/S Dampskibsselskabet Orient, der Stiftung für allgemeine Zwecke von AP Møller und Hustru Chastine Mc-Kinney Møller und Aage und Johanne Louis-Hansen Stiftung.

Fondslogos

Hinweis: Sofern nicht anders angegeben, findet diese Veranstaltung auf Dänisch statt

Preise
Alm betreten
Kr. 75, -
Online-Tickets für die Wochen 7 und 8
Kr. 75, -
08 - 21. Dezember 2025

Stadt

Holbæk-Museum
Holbæk-Museum
Klosterstraße 18, 4300 Holbæk

Veranstalter

Holbæk-Museum
Teilen
ANDERE VERANSTALTUNGEN UND AUSSTELLUNGEN
Keine Veranstaltung gefunden!

Søgning

Hinweis: Nur dänisch